Drohnen Ersatzteile
Kategorien
Passendes Zubehör für deine Drohne
Kategorien
Wenn du eine Drohne suchst, die mehr kann als ein Mini-Spielzeug, aber nicht sofort alle Restriktionen einer größeren Drohne mitbringt, dann ist die Drohnenklasse C2 oft der Sweet Spot.
Was heißt „C2“ genau?
Die EU-Drohnenverordnung (Delegierte Verordnung (EU) 2019/945 & Durchführungsverordnung 2019/947) regelt den Betrieb unbemannter Flugsysteme (UAS) in Europa. Seit dem 01.01.2024 müssen neu in Verkehr gebrachte Drohnen die C-Klassenkennzeichnung tragen (C0 bis C6).
Definition & Anforderungen der Klasse C2
Merkmal | Anforderung / Bedeutung |
---|---|
Gewichtsbereich | ab 900 g bis unter 4 kg (Startgewicht) |
Sicherheitsmerkmale | Notfallprozeduren (z. B. Return-to-Home), Höhenlimit einstellbar, keine scharfen Kanten, mechanische Stabilität, Bewegungsenergiezertifikate |
Fernidentifizierung & Geofencing | Drohne muss aktive Fernidentifikation (e-ID) unterstützen und Flugverbotszonen erkennen (GPS-basiert) |
Langsamflugmodus (Low-Speed Mode) | Wenn nahe an Personen geflogen wird, muss die Drohne im Low-Speed-Modus ≤ 3 m/s fliegen können |
Kennzeichnung & Dokumentation | CE-Kennzeichnung gemäß C2-Label, Gebrauchsanleitung, Zertifikate der Konstruktion sind Pflicht |
Hinweis: Drohnen mit Bestandsbau (vor 01.01.2024) ohne C-Kennzeichnung unterliegen Sonderregelungen (Bestandsdrohnenregel).
Welche Flugmodi / Kategorien gelten für C2-Drohnen? (Open A3, A2 …)
In der offenen Kategorie (Open / Open Category) gibt es drei Unterkategorien: A1, A2, A3. C2-Drohnen dürfen grundsätzlich in Open A3 und Open A2 eingesetzt werden – nicht in A1, wenn du über Personen fliegen willst.
Unterkategorie | Hauptbestimmungen & Einschränkungen | Benötigte Qualifikation / Abstand |
---|---|---|
A3 | Du musst weit weg von unbeteiligten Personen fliegen, und Abstände zu Wohn- / Gewerbegebieten einhalten (z. B. 150 m) | Der EU-Kompetenznachweis (A1/A3) genügt |
A2 | Fliegen in der Nähe von Personen erlaubt – Mindestabstand 30 m (oder 5 m im Low-Speed Mode), 1:1-Regel (horizontale vs. vertikale Distanz) | Du brauchst das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zusätzlich zum A1/A3 |
1:1-Regel: Wenn du in 40 m Höhe fliegst, solltest du mindestens 40 m horizontal Abstand zu unbeteiligten Personen halten.
Low-Speed Mode Option: Wenn du in A2 nahe fliegst, kann der Abstand unter bestimmten Bedingungen auf 5 m reduziert werden – allerdings nur, wenn du im Low-Speed Mode bist (≤ 3 m/s)
Beispiel: Wenn du in 20 m Höhe fliegst und Low-Speed aktiv hast, könntest du theoretisch 20 m oder (unter Bedingungen) 5 m Abstand zu unbeteiligten Personen einhalten.
Vorteile & Herausforderungen von C2-Drohnen
✅ Vorteile
-
Leistungsfähig und vielseitig: Du bekommst deutlich bessere Sensorik, Kameraqualität, Reichweite und Stabilität als bei günstigeren Mini-Drohnen.
-
Rechtliche Möglichkeiten in A2: Mit dem A2-Schein kannst du nahe an Personen fliegen (mit Bedingungen) – mehr Flexibilität.
-
Moderate Anforderungen: Du brauchst „nur“ den kleinen EU-Kompetenznachweis für A3, und für A2 zusätzliches A2-Zertifikat – aber keine aufwändige behördliche Genehmigung (solange du dich an Regeln hältst).
⚠ Herausforderungen und Einschränkungen
-
Strengere Auflagen als C0 / C1: Die Anforderungen an Konstruktion, Sensorik, Identifikation, Sicherheit etc. sind deutlich höher.
-
Eingeschränkter Einsatzbereich: In vielen Situationen darfst du nur in A3 fliegen (weitab von Menschen) – besonders ohne A2-Schein.
-
Komplexe Regeln: Abstände, Flugmodi, Qualifikationsanforderungen, Identifikationspflicht – all das fordert Wissen und Verantwortung.
Worauf solltest du beim Kauf einer C2-Drohne achten?
Damit deine Drohne tatsächlich die Anforderungen der Klasse C2 erfüllt und du später keine bösen Überraschungen erlebst, achte auf folgende Kriterien:
Checkliste Kauf
-
✅ C2-CE-Kennzeichnung und Dokumentation
-
✅ Low-Speed Mode (≤ 3 m/s)
-
✅ Fernidentifizierung (e-ID) Fähigkeit
-
✅ Geofencing / Flugverbotszonen-Erkennung
-
✅ Notfallfunktionen (Return-to-Home, Signalverlustreaktion)
-
✅ Einstellbares Höhenlimit
-
✅ Mechanische Sicherheit, keine scharfen Kanten
-
✅ Guter Kamera-Gimbal, stabile Sensoren
-
✅ Akkureichweite / Flugzeit, Ersatzteile & Service
Eine gute Praxis ist, Datenblätter und Bestätigungen vom Hersteller anzufordern, damit du sicher bist, dass die Drohne wirklich zertifizierungsfähig ist.
FAQ – Häufige Fragen zu C2-Drohnen
Kann ich mit einer C2-Drohne über Menschen fliegen?
Nein, du darfst nicht über Menschen (Menschenansammlungen) fliegen. In A2 kannst du nahe an unbeteiligte Personen fliegen (unter Bedingungen), aber nicht direkt über ihnen.
Welchen Drohnenführerschein brauche ich für C2-Drohnen?
Für A3 genügt der EU-Kompetenznachweis A1/A3. Für A2 brauchst du zusätzlich das EU-Fernpilotenzeugnis A2.
Wie nahe darf ich an Menschen heranfliegen?
In A2: 30 m Abstand bzw. 5 m im Low-Speed-Modus (unter bestimmten Bedingungen).
Muss ich als Betreiber*in registriert sein?
Ja – Betreiber von Drohnen mit Kamera oder > 250 g müssen sich registrieren und eine UAS-Betreiber-ID erhalten.
Was ist mit Drohnen, die vor 2024 gekauft wurden (Bestandsdrohnen)?
Sie folgen der „Bestandsregelung“ – oft gelten strengere Auflagen und sie dürfen nicht automatisch als C2 verwendet werden, wenn keine Klassifizierung existiert.