Drohnen Ersatzteile
Kategorien
Passendes Zubehör für deine Drohne
Kategorien
Du bist auf der Suche nach einer kompakten und dennoch leistungsstarken Drohne, um atemberaubende Luftaufnahmen zu machen oder einfach nur entspannt durch die Lüfte zu fliegen? Dann könnten die Drohnen von Rollei genau das Richtige für dich sein.
Als traditionsreicher Hersteller im Fotobereich bietet Rollei inzwischen mehrere Multicopter-Modelle an, die sich vor allem an Einsteigerinnen und Hobby-Filmerinnen richten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was Rollei Drohnen auszeichnet, wie du sie optimal einsetzt und welches Zubehör dir den Umgang mit den Fluggeräten erleichtert.
Was macht Rollei Drohnen besonders?
- Geringes Gewicht
Alle Rollei-Drohnen – darunter das Topmodell Fly 100pro sowie die günstigeren Fly-80- und Fly-60-Varianten – wiegen unter 250 Gramm. Dadurch benötigt man meist keinen Drohnenführerschein. Dennoch musst du dich als Drohnenbetreiber*in (mit Kamera) registrieren und an die geltenden Drohnen-Regeln halten. - Einfache Bedienung
Dank eines Sechs-Achsen-Gyroskops und – beim Fly 100pro – zusätzlichem GPS gelingt vielen Einsteiger*innen der Start recht schnell. Zudem ermöglicht die Follow Me-Funktion bei der Fly 100pro, dass dir die Drohne eigenständig folgt. - Klappbares Design
Alle Rollei-Drohnen sind faltbar und lassen sich damit platzsparend verstauen. Gerade für Reisen oder spontane Ausflüge ist das super praktisch. - Erschwingliche Preise
Mit ihren relativ günstigen Einstiegs- und Mittelklassemodellen will Rollei vor allem Hobbyfotograf*innen oder Drohnen-Neulinge ansprechen. Wer knackscharfe 4K-Aufnahmen erwartet, muss allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen und gegebenenfalls bei DJI & Co. schauen.
Übersicht: Die bekanntesten Rollei-Modelle
In der folgenden Tabelle findest du einen kompakten Vergleich der drei gängigen Rollei-Drohnen (Fly 60 combo, Fly 80 combo, Fly 100pro):
Modell | Max. Auflösung | Gewicht | Flugzeit | GPS | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Fly 60 combo | HD (720p) | ca. 150 g | ~10 Min. | Nein | Für absolute Einsteiger*innen, sehr leicht |
Fly 80 combo | Full HD (1080p) | ca. 150 g | ~10 Min. | Nein | Solider Allrounder im Einsteigerbereich |
Fly 100pro | Full HD (1080p) | ca. 248 g | ~15 Min. | Ja | GPS, Follow Me, stabilerer Flug dank Luftdrucksensor |
Hinweis: Die angegebenen Flugzeiten sind Richtwerte und können je nach Wind, Außentemperatur und Flugstil variieren.
Zubehör und Ersatzteile für Rollei Drohnen
Damit du möglichst lange Freude an deiner Drohne hast, ist es sinnvoll, von Anfang an auf das passende Zubehör und ausreichend Ersatzteile zu achten. So kannst du direkt auf kleine Missgeschicke reagieren und deine Drohne schnell wieder fit machen.
- Ersatzpropeller: Besser, du hast immer ein paar Ersatzpropeller griffbereit. Gerade bei Anfänger*innen kann es passieren, dass die Propeller mal in Berührung mit Bäumen oder Mauern kommen. Für weitere Ersatzteile lohnt es sich ebenfalls, einen Blick in den Onlineshop zu werfen.
- Drohnen-Koffer und Taschen: Möchtest du deine Drohne oft transportieren, helfen Koffer oder Taschen mit passgenauen Fächern dabei, Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
- SD-Karte für die Kameraaufnahmen: Damit deine hochauflösenden Luftaufnahmen direkt gespeichert werden, empfiehlt sich eine Drohnen-SD-Karte. Achte auf schnelle Schreibgeschwindigkeiten (Class 10 oder höher), damit deine Videos ruckelfrei aufgezeichnet werden können.
- Landepads: Ein Drohnen-Landepad verhindert, dass Staub, Sand oder kleine Steinchen die Propeller oder das Kamera-Gimbal beschädigen. Besonders auf unebenem Gelände ist ein Landepad Gold wert.
- Drohnen-Aufkleber: Du möchtest deine Drohne individuell gestalten oder einfach dafür sorgen, dass sie noch besser sichtbar ist? Drohnen-Aufkleber bieten dir die Möglichkeit, dein Fluggerät optisch aufzuwerten.
- Weiteres Zubehör: Im Zubehörbereich findest du außerdem diverses Zusatz-Equipment wie zusätzliche Akkus, Ladegeräte und vieles mehr.
Tipps für einen sicheren Flug
- Übungsort wählen: Starte am besten auf einem offenen Feld ohne Hindernisse. So kannst du dich Schritt für Schritt an die Steuerung herantasten.
- GPS-Signal abwarten: Vor allem bei der Fly 100pro solltest du auf ein stabiles GPS-Signal warten, damit die Drohne ruhig in der Luft steht und präzise Befehle umsetzt.
- Windverhältnisse beachten: Rollei-Drohnen kommen bei zu starkem Wind schnell an ihre Grenzen. Informiere dich vor dem Flug über die Wetterlage, um unschöne Abstürze zu vermeiden.
- Flugregeln kennen: Unabhängig vom Gewicht der Drohne gelten bestimmte Regeln, z. B. Flugverbote in der Nähe von Flughäfen oder über Menschenmengen. Informiere dich über die aktuellen Gesetze und halte dich daran.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Brauche ich einen Drohnenführerschein für Rollei-Drohnen?
Nein, da Rollei-Drohnen in der Regel unter 250 Gramm wiegen, musst du keinen separaten Drohnenführerschein erwerben. Allerdings ist die Registrierung als Drohnenbetreiber*in vorgeschrieben, sobald die Drohne eine Kamera hat. Auch die allgemeinen Drohnen-Regeln (z. B. Mindestabstände, Flugverbotszonen) gelten weiterhin.
2. Sind Rollei-Drohnen für Kinder geeignet?
Die Steuerung einer Drohne kann anfangs eine Herausforderung sein. Grundsätzlich werden Rollei-Drohnen als Einsteigermodelle vermarktet, benötigen aber dennoch ein gewisses Maß an Übung und Verantwortung. Möchtest du speziell etwas für jüngere Pilot*innen, dann wirf einen Blick auf unsere Drohnen für Kinder.
3. Lohnt es sich, direkt zwei oder mehr Akkus zu kaufen?
Absolut! Die Flugzeit beträgt je nach Modell zwischen 10 und 15 Minuten. Um längere Flugabenteuer zu genießen, lohnt es sich sehr, einen zweiten oder dritten Akku griffbereit zu haben.
4. Wie hoch ist die Reichweite für die Live-Bildübertragung?
Je nach Drohnen-Modell liegt sie bei maximal 600 Metern. Die Verbindung kann allerdings bei Hindernissen wie Gebäuden oder Bäumen früher abbrechen. Achte auf eine freie Sichtlinie zwischen Drohne und Fernbedienung.
5. Was kann ich tun, wenn ich mit meiner Rollei-Drohne unsanft lande oder einen Defekt habe?
Checke zunächst, ob nur kleinere Teile wie Propeller beschädigt sind. Falls ja, kannst du Ersatzteile oder Ersatzpropeller kaufen und sie selbst austauschen. Bei größeren Schäden empfiehlt sich der Kontakt zum Kundendienst bzw. Fachpersonal.