Die Kalibrierung deiner Drohne ist der Schlüssel zu einem stabilen und sicheren Flugverhalten. Sie sorgt dafür, dass die Sensoren wie Kompass, Gyroskop und Beschleunigungsmesser korrekte Daten liefern – und deine Drohne so exakt weiß, wo oben, unten, links oder rechts ist.
Wenn du ohne Kalibrierung fliegst, riskierst du:
- Ungenaue Flugmanöver
- Abdriften bei Windstille
- Fehlermeldungen und GPS-Probleme
- Schwierigkeiten bei der Rückkehrfunktion
Kurz gesagt: Ohne Kalibrierung fliegt deine Drohne sprichwörtlich „ohne Kompass“.
Die wichtigsten Kalibrierungen für deine Drohne
1. Den Kompass der DJI-Drohne kalibrieren
Der Kompass ist essenziell für die Navigation. Besonders DJI-Drohnen zeigen eine Warnung an, wenn eine Kalibrierung nötig ist – zum Beispiel bei starkem Magnetfeld in der Umgebung.
Wann sollte der Kompass neu kalibriert werden?
Situation | Kalibrierung notwendig? |
---|---|
Erster Flug an neuem Ort | ✅ Ja |
Nach einem Sturz | ✅ Ja |
In der Nähe von Stromleitungen oder Metall | ✅ Ja |
Nach Firmware-Update | 🔁 Empfohlen |
Kein Warnhinweis & gleiche Umgebung | ❌ Nicht nötig |
So geht’s bei DJI:
- Öffne die DJI Fly App.
- Gehe zu „Sicherheit“ → „Kompass kalibrieren“.
- Folge den Anweisungen: Drehe die Drohne horizontal und dann vertikal um 360°.
- Warte auf Bestätigung der Kalibrierung.
2. Drohne und Transmitter kalibrieren
Die Fernsteuerung (Transmitter) und die Drohne kommunizieren über Funk. Eine fehlerhafte Kalibrierung kann Verzögerungen oder unpräzise Steuerung verursachen.
Typische Anzeichen:
- Steuerknüppel reagieren ungenau
- Die Drohne driftet trotz ruhigem Wetter
- Verbindungsabbrüche oder Latenz
Kalibrierung der Fernbedienung:
- Öffne die App oder Software (z. B. DJI Assistant 2).
- Gehe zu „Fernsteuerung kalibrieren“.
- Bewege alle Knüppel langsam in alle Richtungen.
- Bestätige, wenn alle Achsen erkannt wurden.
Diese Kalibrierung kann auch als „Stick-Kalibrierung“ bezeichnet werden.
3. Das Gyroskop der Drohne kalibrieren
Das Gyroskop ist verantwortlich für die Lageerkennung. Eine unkalibrierte Drohne kann schwanken oder sich schwerfällig steuern lassen.
Typische Symptome:
- Die Drohne startet schief oder schwankt
- Sie reagiert verzögert auf Steuerbefehle
- Probleme bei der Positionshaltung
Kalibrierung – je nach Modell:
Hersteller | Gyroskop-Kalibrierung |
---|---|
DJI | In der App unter „IMU kalibrieren“ |
Potensic | Über Tasten-Kombination am Controller |
Holy Stone | Über App oder durch gleichzeitiges Halten beider Sticks nach unten innen |
Autel | Über App oder Menü direkt an der Drohne |
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur richtigen Drohnenkalibrierung
1. DJI – Kompass und IMU kalibrieren
Kompass:
- Menü → Sicherheit → Kompasskalibrierung
- 360° horizontal + vertikal drehen
- Erfolgsanzeige abwarten
IMU (Inertial Measurement Unit):
- Drohne auf ebenem Untergrund
- Menü → IMU-Kalibrierung starten
- Drohne nacheinander in fünf Positionen bringen (App zeigt’s)
Kalibrierung bei Potensic
- Drohne auf gerader Fläche platzieren
- Beide Steuersticks gleichzeitig nach unten links halten
- LEDs blinken – Kalibrierung läuft
- Nach 10 Sekunden hört das Blinken auf
Holy Stone – Kompass und Gyroskop
- Drohne auf gerader Fläche platzieren
- Beide Steuerknüppel nach außen unten → Gyro-Kalibrierung
- Für Kompass: Drohne horizontal und vertikal drehen
Häufige Fragen (FAQ)
Wann muss ich meine Drohne kalibrieren?
- Nach Ortswechsel, Stürzen, Updates oder magnetischen Störungen.
Was passiert, wenn ich nicht kalibriere?
- Unpräziser Flug, gefährliches Verhalten oder Abbruch des Flugs.
Was ist der Unterschied zwischen IMU und Gyroskop?
- Die IMU enthält mehrere Sensoren: Gyroskop, Beschleunigungssensor, Barometer. Das Gyroskop misst Drehbewegungen – also einen Teil der IMU.
Kann ich die Kalibrierung im Haus machen?
- Kompass: Nein – wegen Metall, WLAN & Co.
- IMU: Ja – auf ebenem Untergrund, ohne Erschütterungen.
Wie lange dauert die Kalibrierung?
- Kompass: ca. 1 Minute
- IMU: 3–5 Minuten
- Transmitter: ca. 1 Minute
Tipps für eine erfolgreiche Drohnenkalibrierung
- Wähle einen freien Ort ohne Metall, z. B. auf einer Wiese oder einem Feld.
- Deaktiviere Bluetooth und WLAN auf anderen Geräten in der Nähe.
- Lies die Anleitung deines Modells – manche Schritte unterscheiden sich.
- Regelmäßig kalibrieren, vor allem nach Stürzen oder längerer Nichtnutzung.
- Nicht kalibrieren, wenn nicht nötig – zu häufiges Kalibrieren kann auch Fehlerquellen schaffen, z. B. bei schlechtem GPS-Empfang.