dji drohne am strand vor dem abflug

Was sind die europäischen Gesetze und Vorschriften für Drohnen?

Wenn Du eine Drohne in Europa fliegen willst – egal ob privat oder gewerblich – musst Du Dich an die EU-Drohnenverordnung halten. Seit dem 1. Januar 2021 gilt ein einheitlicher Rechtsrahmen in allen Mitgliedstaaten der EU. Das Ziel: einheitliche Regeln, mehr Sicherheit und klare Verantwortlichkeiten für alle Drohnenpiloten.Die drei Betriebskategorien: Offen, Speziell, ZulassungspflichtigDie EU-Verordnung unterscheidet…

Weiter zum Blogbeitrag

Wenn Du eine Drohne in Europa fliegen willst – egal ob privat oder gewerblich – musst Du Dich an die EU-Drohnenverordnung halten. Seit dem 1. Januar 2021 gilt ein einheitlicher Rechtsrahmen in allen Mitgliedstaaten der EU. Das Ziel: einheitliche Regeln, mehr Sicherheit und klare Verantwortlichkeiten für alle Drohnenpiloten.

Die drei Betriebskategorien: Offen, Speziell, Zulassungspflichtig

Die EU-Verordnung unterscheidet zwischen drei sogenannten Betriebskategorien. Je nachdem, wie riskant Dein Flug ist, gelten unterschiedliche Anforderungen:

KategorieBeschreibungBeispiel-FlügeErlaubnis nötig?
OffenGeringes Risiko, kein behördlicher Antrag nötigHobbypilot fliegt im Park mit KameraNein
SpeziellHöheres Risiko, behördliche Genehmigung notwendigGewerblicher Flug in der Nähe von MenschenJa – mit Betriebserklärung
ZulassungspflichtigSehr hohes Risiko, nur mit Lufttüchtigkeitszeugnis und Genehmigung erlaubtTransport mit schwerer Fracht in der StadtJa – komplexes Verfahren

Gewichtsklassen und ihre Bedeutung

Auch das Gewicht Deiner Drohne ist entscheidend – denn es bestimmt, welche Regeln für Dich gelten. Hier die gängigsten Klassen:

GewichtEU-Klasse (C-Kennzeichnung)Regelungen
Unter 250 gC0Kein EU-Kompetenznachweis nötig, kein Online-Training, aber Registrierung nötig
250 g bis 500 gC1Online-Training + EU-Kompetenznachweis (kleiner Drohnenführerschein)
500 g bis 2 kgC2Theoretischer + praktischer Nachweis (großer Drohnenführerschein)
2 kg bis 25 kgC3 / C4Nur in bestimmten Gebieten, höhere Anforderungen an Abstand und Nachweise

🧠 Tipp: Die CE-Klassifizierung (C0–C4) ist direkt auf Deiner Drohne oder Verpackung zu finden – oder Du fragst beim Hersteller nach. Ab 2024/2025 müssen alle neuen Drohnen mit CE-Kennzeichnung verkauft werden.


🧑‍✈️ Registrierungspflicht für Dich als Drohnenpilot

Ja, Du musst Dich registrieren, wenn:

  • Deine Drohne eine Kamera hat,
  • sie mehr als 250 g wiegt,
  • oder Du sie nicht nur zum Spaß, sondern gewerblich nutzt.

Die Registrierung erfolgt über das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) in Deutschland oder das jeweilige Pendant in anderen Ländern.

🔐 Du bekommst eine eindeutige eID, die Du sichtbar an der Drohne anbringen musst – z. B. mit einer feuerfesten Plakette.


📜 EU-Drohnenführerschein: Welcher ist der richtige für Dich?

Führerschein-TypWann notwendig?Wo erhältlich?
Kleiner EU-Drohnenführerschein (A1/A3)Für Drohnen ab 250 g, fliegen über Menschen in sicherem RahmenOnline beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
Großer EU-Drohnenführerschein (A2)Für Drohnen über 500 g, Flüge näher an MenschenOnline + Präsenzschulung + Prüfung

🧠 Extra-Tipp: Auch wenn Deine Drohne unter 250 g wiegt, ist ein Führerschein sinnvoll – denn er hilft Dir, Risiken besser zu verstehen und Bußgelder zu vermeiden.


📍 Wo gilt die EU-Verordnung?

In allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz (bedingt). Egal, ob Du in Deutschland, Spanien oder Kroatien fliegst – die Basisregeln sind gleich. Unterschiede gibt es nur bei Sondergenehmigungen oder lokalen Verbotszonen.


📚 FAQ: Häufige Fragen zu EU-Drohnenvorschriften

1. Gilt die EU-Verordnung auch für meine alte Drohne?
Ja, aber ohne CE-Klassifizierung musst Du sie in der Übergangszeit in Unterkategorie A1 oder A3 einsetzen, je nach Gewicht.

2. Kann ich mit meiner Drohne in andere EU-Länder reisen?
Ja, wenn Du registriert bist und die Regeln beachtest. Achtung: einige Länder fordern eine gesonderte Freigabe oder Registrierung der Drohne selbst.

3. Was passiert bei einem Regelverstoß?
Dir drohen Bußgelder bis zu mehreren Tausend Euro. Besonders kritisch sind Flüge ohne Sichtkontakt, in Sperrzonen oder ohne Nachweis.


🛡️ Deine Pflichten auf einen Blick – To-do-Checkliste:

✅ Drohne nach Gewicht und CE-Klasse einordnen
✅ EU-Kompetenznachweis absolvieren (je nach Gewicht und Einsatz)
✅ Dich beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren
✅ eID auf der Drohne anbringen
✅ Flugverbotszonen prüfen (z. B. über die App “DroneMap” oder “DFS”)
✅ Versicherungsschutz überprüfen (Haftpflicht!)
✅ Immer auf Sicht fliegen (VLOS – Visual Line of Sight)
✅ Auf Menschen, Tiere, Gebäude und Naturschutz achten

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar